Erstes Quartiersfest auf dem Mönchsteinplatz an Erntedank 2024
Ein wunderschönes Miteinander!
Am letzten Sonntag im September 2024 feierte die Gemeinde Mönchfeld zum ersten Mal ein wundervolles Erntedank-Quartiersfest, das Menschen jeden Alters zusammenbrachte. Auch das Wetter spielte mit und so erlebten die Besucher einen unvergesslichen Tag voller Freude, Gemeinschaft und dem Beginn einer neuen Tradition – dem Mönchstein-Kürbis-Parcours.
Das Fest begann mit einem feierlichen Erntedankgottesdienst zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde.
Inmitten dieses besonderen gemeinsamen Gottesdienstes, geleitet vom katholischen Pfarrer Christoph Schmitz, wurde der evangelische Pfarrer zur Vertretung, Herr Weise, offiziell von der evangelischen Dekanin, Frau Dangelmaier-Vincon, in sein Amt eingeführt.
Es war ein besonderer Moment für die vielen Gottesdienstbesucher, ein Moment großer Freude über die Gemeinschaft und die ökumenische Verbundenheit der Menschen beider Kirchengemeinden, ein Zeichen, das den Charakter des Festes von Herzlichkeit, Freude, Miteinander und Zusammenhalt widerspiegelte.
Nach dem Gottesdienst und der Amtseinführung füllte sich der Mönchsteinplatz mit Menschen jeden Alters.
Begleitet von fröhlichen Klängen des Musikvereins Mühlhausen, entstand von Anfang an eine besondere Atmosphäre, die Gemeinschaft spüren ließ.
Während des ganzen Tages kümmerte sich der Musikverein nicht nur um die musikalische Begleitung und Umrahmung des Festes, sondern organisierte auch den Getränkeverkauf und sorgte so für das leibliche Wohl.
Ein großes Danke an Sebastian Siegl und Familie, die das möglich gemacht haben.
Der Duft von frisch gebackenem Kuchen und Kaffee zog teilweise schon vor dem Mittagessen die Besucher an den Stand des Fördervereins der Hoover-Schule. Der Kuchenverkauf beim Quartiersfest kam sehr gut an und der Förderverein ist gerne beim nächsten Quartiersfest wieder dabei. Allen Eltern, die einen Kuchen gebacken und mitgebracht haben, ebenso den Fördervereinsmitgliedern, besonders Frau Metzner, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Im Gemeindezentrum konnte die Ausstellung von zauberhaften Pappmaché-Vögeln besichtigt werden, die im Kunstunterricht einiger Klassen der Hoover-Schule Mönchfeld in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin entstanden sind.
Mit viel Liebe zum Detail und ganz individuell hatten die Schüler ihre Vögel gestaltet. Durchweg alle Besucher der kleinen Ausstellung wünschen sich weiterhin solche fantasievollen Werke der kleinen Künstler bestaunen zu dürfen.
Über den ganzen Tag hinweg gab es zusätzlich ein buntes Programm für alle Generationen.
Beim Musikverein konnten die Kinder die Instrumente näher betrachten und sogar ausprobieren.
Bei Frau Wichter von der Schulsozialarbeit und ihrer Kollegin von der mobilen Jugendarbeit, spielten und bastelten die Kinder mit Begeisterung.
Am Stand des Fördervereins der Hoover-Schule wurden Säckchen gefüllt, mit in Mönchfelder Gärten gewachsenem Lavendel! So sind diese Lavendelsäckchen noch längere Zeit eine kleine, fein duftende Erinnerung an das Quartiersfest.
Zwei Erzieherinnen des Kindergartens St. Johannes überraschten die jungen Besucher und ihre Eltern mit einem Quiz und Spielen rund um verschiedene Sprachen und Kulturen, was nicht nur Spaß gemacht, sondern auch den Horizont erweitert und aufgezeigt hatte, wie in einer Kindertageseinrichtung ein interkulturelles Miteinander gefördert wird.
Am Stand der Seniorenbegegnungsstätte St. Ulrich wartete Frau Weingart-Merk mit einem fröhlichen, bunten Glücksrad auf die Besucher, welches viel Freude bereitete.
Zusätzlich gab es am Stand der Sozialstation die Möglichkeit, den Blutdruck messen zu lassen – ein beliebtes Angebot!
Das absolute Highlight des Tages war jedoch der „Mönchstein-Kürbis-Parcours“, der in diesem Jahr erstmals stattfand. Der TSV Mönchfeld hatte dafür gesorgt, dass der Parcours, ausgehend vom Mönchstein auf dem Mönchfeldplatz, aufgebaut werden konnte. Zwei Gruppen, Kinder und Erwachsene machten sich bereit für den Lauf und beide Gruppen wollten natürlich als erste ins Ziel direkt am Mönchstein einlaufen.
Befeuert wurde diese Erwartung durch den Bezirksvorsteher Herr Bohlmann, der die alte Legende des Mönchsteins erzählte, nach der ein Mönch einen riesigen, schweren Stein bis hierher auf diesen Platz getragen hatte. Anstelle eines schweren Steins trugen die Teilnehmer des Parcours einen Kürbis auf einem langen Holzlöffel, wobei auch das viel Geschicklichkeit verlangte.
Welche Gruppe war wohl Sieger des Laufs? Mit größter Freude sind die Kinder als erstes am Mönchstein angekommen und holten sich die Gratulationen der Besucher und ihren Siegespreis, ein leckeres Eis ab.
Das Erntedank-Quartiersfest in Mönchfeld hat gezeigt, wie wertvoll das Miteinander der Menschen in Mönchfeld ist.
Der Mönchsteinplatz verwandelte sich an diesem Tag in ein fröhliches Zentrum der Gemeinschaft, wo Jung und Alt zusammenkamen. Dieses Fest hat den Mönchsteinplatz zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders gemacht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die durch ihren Einsatz dies alles ermöglicht haben.